Du und der Wohlfühlfaktor

Gesundheit

In einer hektischen Welt, die ständig in Bewegung ist und uns mit einer Fülle von Verpflichtungen konfrontiert, vergessen viele, auf sich selbst zu achten. Das Streben nach Wohlbefinden sollte jedoch ganz oben auf der persönlichen Prioritätenliste stehen, meint Yves Münch. Und er meint auch, dass es dabei nicht zunächst darum geht, gut auszusehen, sondern sich wohlzufühlen.

Die Grundlagen für ein erfülltes und gesundes Leben sind einfacher, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Eine ausgewogene Kombination aus Bewegung, Ernährung und Ruhe kann wahre Wunder bewirken, wenn es darum geht, unser körperliches und seelisches Gleichgewicht wiederherzustellen. Längst gehören Stress, ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung zu den Hauptursachen für gesundheitliche Probleme, und es ist von entscheidender Bedeutung, die aktive Kontrolle über unser eigenes Wohlbefinden zu übernehmen. Die gute Nachricht dabei ist, dass man im Grunde gar keine drastischen Veränderungen vornehmen muss, um den ersten Schritt in Richtung eines gesünderen und glücklicheren Lebens zu machen. Wer den folgenden Empfehlungen zu Bewegung, Ernährung und Ruhe folgt, macht sich auf die erfolgreiche Reise zu einem besseren Wohlbefinden. Wichtig zu wissen – und deshalb vorab zu erwähnen – ist eigentlich nur dies: Jeder Mensch ist anders, und es ist wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse zu hören. Das gilt als sinnvolle und vernünftige Richtschnur, aber bitte nicht als faule Ausrede. Legen wir also los und fangen mit der ersten Kategorie an. 

Bewegung

Bewegung ist wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils und spielt eine zentrale Rolle dabei, sich in seiner Haut wohlzufühlen. Ich würde sogar sagen, sie ist der Schlüssel zu körperlichem und geistigem Wohlbefinden überhaupt. Regelmäßige körperliche Aktivität bietet zahlreiche Vorteile für unseren Körper und unseren Geist. Hier ein paar ganz einfache Tipps: 

1. Finde eine Aktivität, die dir Spaß macht. Egal ob Spazierengehen, Tanzen oder Radfahren. So bleibst du motiviert und wirst regelmäßig aktiv sein. 

2. Setz dir klare Ziele, um deine Motivation hochzuhalten. Du könntest beispielsweise planen, zweimal pro Woche für 60 Minuten trainieren zu gehen. 

3. Widerstandsfähiger werden. Sport kann dazu beitragen, die Resilienz zu stärken, indem er die physische und mentale Widerstandsfähigkeit fördert und Stressbewältigungsfähigkeiten im Alltag verbessert. 

„Ich würde sogar sagen, Bewegung ist der Schlüssel zu körperlichem und geistigem Wohlbefinden überhaupt.“

Ernährung 

Die Kraft, die von innen kommt. Eine ausgewogene Ernährung ist ein weiterer entscheidender Faktor, um sich wohlzufühlen. Was wir essen, beeinflusst nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unsere geistige Verfassung: 

1. Trink genug Wasser. Dein Körper braucht ausreichend Flüssigkeit. Das regelmäßige Trinken von etwa 2 bis 3 Liter Wasser pro Tag gibt dir das gute Gefühl, energiegeladen zu sein.

2. Iss frische Lebensmittel. Verzichte wenn möglich auf Konserven. Versuche, mehr frisches Obst und Gemüse in deine Ernährung aufzunehmen. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen. 

3. Plane Mahlzeiten im Voraus. Wenn du deine Mahlzeiten planst und dich an dem Plan orientierst, dann neigst du weniger dazu, auf ungesunde Snacks zurückzugreifen. 

Ruhe und Entspannung 

Die Balance zwischen Körper und Geist. Neben Bewegung und Ernährung spielt besonders die Ruhe eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden: 

1. Atme tief. Achte auf deine Atmung. Ein paar langsame und tiefe Atemzüge bauen Stress ab und beruhigen dich spürbar. 

2. Natur genießen. Die Natur hat nachweislich positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, indem sie Stress reduziert, die geistige Gesundheit fördert und eine erholsame, beruhigende Umgebung bietet, die die körperliche und seelische Erholung unterstützt. 

3. Nimm dir Zeit für dich selbst. Plane regelmäßige Auszeiten in deinem Terminkalender, in denen du es nur mit dir zu tun hast und entspannen kannst. Du wirst sehen, schon kleine Portionen, richtig genutzt, wirken Wunder! 

„Du wirst sehen, schon kleine Portionen, richtig genutzt, wirken Wunder!“

Verantwortung übernehmen

Das Streben nach ganzheitlichem Wohlbefinden erfordert die Berücksichtigung und Pflege verschiedener Aspekte unseres Lebens. Wir sollten danach streben, eine harmonische Balance zwischen körperlicher Aktivität, Entspannung und einer ausgewogenen Ernährung zu finden. Unser Körper ist ein kostbares Gut, und es liegt an uns, die Verantwortung für seine Pflege zu übernehmen. Es ist wichtig zu erkennen, dass Veränderungen nicht notwendigerweise große, radikale Schritte erfordern. Tatsächlich können die ersten Schritte hin zu einem besseren Wohlbefinden oft mit kleinen Veränderungen des Alltags beginnen.

Die Reise zu einem gesünderen und glücklicheren Leben erfordert aber auch ein wenig Geduld und Selbstmitgefühl. Es ist normal, dass es Herausforderungen und Rückschläge gibt, aber das sollte uns nicht entmutigen. Das Wichtige ist, Fortschritte zu verfolgen und die kleinen Siege zu feiern, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Indem wir das Wohlbefinden in unseren Alltag integrieren und ihm einen festen Platz einräumen, können wir sicherstellen, dass es zu einem dauerhaften Bestandteil unseres Lebens wird. Gesund zu sein, soweit wir darauf Einfluss haben, muss kein Luxus sein, den nur wenige genießen können. Indem wir uns proaktiv um unser ganzheitliches Wohlbefinden kümmern, investieren wir in unser eigenes Glück und Wohlbefinden. Du wirst dabei entdecken, dass du dich sogar dann gut fühlen kannst, wenn es dir tatsächlich gar nicht gut geht. Also fang an, für dich selbst zu sorgen, und genieße die Reise zu einem gesünderen und glücklicheren Leben! 

Bestelle kostenfrei die Printausgabe!

Bestelle die aktuelle Ausgabe und erhalte 4x/Jahr das Magazin NEUES LEBEN. Randvoll mit gutem, christlichem Rat für den Alltag, verständlich und anwendbar.

Bitte schickt mir NEUES LEBEN!
Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.